Autonomes Fahren

“Uber Whistleblower: Autonome Fahrzeuge brauchen neue Sicherheitskennzahlen, sind nicht wirklich sicherer”

2019-08-22 Kalifornien, USA: Das Ende der Märchenstunde. Daß Uber bei gleichem Geldverbrennungstempo in spätestens 2 Jahren pleite ist, dürfte sich herumgesprochen haben. Warum das “Autonome Fahren” so schnell nicht kommen wird, vielleicht noch nicht. Robbie Miller, auf den bei Uber niemand hören wollte und der nur drei Tage vor dem tödlichen Anschlag auf die öffentliche Bewegungsfreiheit in Tempe, Arizona seinen Job quittierte, legt nochmal nach: “Die Meilen pro Eingriffsmaßnahme sind eine schlechte Kennzahl zur Messung des Fortschritts und haben keine Aussagekraft in Bezug auf die Sicherheit. Unternehmen blasen ihre Meilen pro Eingriff auf, um weiter voran gekommen zu erscheinen und verwenden ihre eigenen absurden Definitionen dessen, was ein Eingriff ist – und löschen damit Tausende von sicherheitsrelevanten Eingriffen.” Unternehmen, die ihre Eingriffe ehrlich melden, erscheinen als viel weiter zurückliegend. Darüber hinaus spornt diese Kennzahl die Sicherheitsfahrkräfte an, in unsicheren Situationen nicht einzugreifen”, sagte er. Investoren: Zieht Eure Kohle ab, oder wollt ihr nur bessere Musik auf der Ubertanic? – Uber Whistleblower: Autonomous Vehicles Need New Safety Metrics, Aren’t Really Any Safer (englisch, the truth about cars, “Uber Whistleblower: Autonome Fahrzeuge brauchen neue Sicherheitskennzahlen, sind nicht wirklich sicherer”, 19. August, → Übersetzung des Artikels als *pdf) ◊

“In einer Welt autonomer Fahrzeuge brauchen wir mehr öffentliche Verkehrsmittel denn je”

2019-08-06 Cologny/Genf: Am 19. Juli ließ das Weltwirtschaftsforum einen verkehrswirtschaftsstrategischen Artikel von Raphael Gindrat veröffentlichen, der es in sich hat. Nun muß man nicht mit jedem Aspekt, der darin betrachtet wird, übereinstimmen. Denn bei “MaaS” z.B. wird klar, daß die Profiteure und Hüter des kapitalistischen Systems nicht nur ihre Schäfchen genau zählen, sondern noch mehr überwachen möchten. Aber auch die Betrachtung unter Einbeziehung von Erkenntnissen bezgl. AVs (Autonomous Vehicles) enthält für so manch einen politischen Apologeten sicherlich Überraschendes. Was uns hier ins Auge sprang, war die Erwähnung des Umstandes der wirtschaftlichen Schädlichkeit für Städte, die private Ride-Hailing Firmen wie “Uber” & Co. mit ihrer sinnlosen, egoistischen Überflutung mit Mietwagen mit Chauffeur verursachen, die man dort nun erkannt zu haben scheint. (Sehr witzig übrigens, wie “Google Translate” den Begriff “ride-hailing companies” mit “Hagelkampffirmen” übersetzte!) Und das Schönste in diesem Artikel dürfte sein, daß man eine Einschätzung des ITU (International Transport Forum) wiedergab: „Es gibt keinen Grund, warum derzeitige öffentliche Verkehrsbetriebe oder Taxiunternehmen keine aktive Rolle bei der Erbringung dieser Dienstleistungen spielen könnten“, heißt es in dem Bericht der ITU. „Die Steuerung der Verkehrsdienste, einschließlich der Vorschriften und Regelungen für Konzessionen, muss angepasst werden.“ Da könnte ja vielleicht unser bundesdeutsches PBefG als Vorbild gemeint sein? Unsere Botschaft: Eure fettigen Flossen weg vom PBefG, Hazardeure! Private Ride-Hailer und Klone: Raus! – In a world of autonomous vehicles, this is why we’ll need more public transport than ever (englisch, World Economic Forum, “In einer Welt autonomer Fahrzeuge brauchen wir mehr öffentliche Verkehrsmittel denn je”, 19. Juli)

“Nach Unfall: Selbstfahrende Busse in der Wiener Seestadt vorerst eingestellt”

2019-07-20 Wien: Robo-Schnecke trifft auf Blindfisch. Nach Angaben von Augenzeugen habe die Fußgängerin im Zustande der sensorischen Deprivation vom Verkehrsgeschehen (Kopfhörer, Blick starr auf’s Smartwanz gerichtet) die Straße überquert und sei praktisch seitlich in den Bus gelaufen. Die Folgen sollen glimpflich gewesen sein. So funktionieren Utopien jedenfalls nicht und scheitern am Hier und Jetzt – Nach Unfall: Selbstfahrende Busse in der Wiener Seestadt vorerst eingestellt (deutsch, Vienna.at, “After accident: Autonomous busses in Vienna’s Urban “Seestadt” are suspended for the time being”, 18. Juli)

“Bei der Jahrestagung von Tesla mildert Elon Musk die Ansage einer Roboteraxi-Flotte im nächsten Jahr ab”

2019-06-12 Los Angeles: Den Mund etwas zu voll genommen. Elon Musk rudert auf Aktionärs-Hauptversammlung zurück. “Wir könnten eine Fahrgemeinschaft mit Leuten üben und dann, ähm, wäre das gut, um in Zukunft Dinge für die Robotertaxi-Flotte herauszufinden. Das könnte also Sinn ergeben. Eine Art überwachtes Robotertaxi.” Führungskräfte in der fahrerlosen Automobilindustrie waren der ursprünglichen Ankündigung von Musk sehr skeptisch gegenübergestanden und sagten, dass solche Roboteraxi-Flotten viele Jahre lang nicht praktikabel sein werden. Angesichts der traurigen Zahlen der Firma Tesla warnte Musk die Aktionäre auch schamlos davor, kurzfristige Gewinne zu erwarten. Drei Aktionäre beschwerten sich über die Medienberichterstattung über das Unternehmen, bis zu dem Punkt, an dem, wie man sagte, “die Leute denken, dass man kurz vor dem Bankrott steht”. “Das tun wir nicht”, sagte Musk. “Die Firma reagiert auf Medienanfragen und versucht, falsche Informationen zu widerlegen”, sagte Musk. “Es ist nicht so, dass wir nicht antworten oder so”, sagte er. Die LA-Times ist eher nicht amüsiert und zeigt dies in diesem Artikel deutlich. Nicht zur Sprache kommt in dem Artikel, ob denn nun das Kapital aus dem Projekt “SpaceX” zur Rettung der Firma abgezogen wird. – At Tesla annual meeting, Elon Musk softens claims of a robotaxi fleet next year (englisch, Los Angeles-Times, “Bei der Jahrestagung von Tesla mildert Elon Musk die Ansage einer Roboteraxi-Flotte im nächsten Jahr ab”)

“Eine selbstfahrende Taxi-Flotte macht keinen Gewinn – und das ist der Grund dafür”

2019-05-22 Ist gut jetzt! Autonome Taxiflotten sind nicht rentabel und Flugtaxis sind auch nur ein Gespinst, in welches sich noch sehr lange kein Top-Ausbeuter setzen wird. Wir verweisen auf unsere Kolportation vom 21.4. aus Shenyang. Wenn es zu kalt wird, bringen die Akkus nicht die nötige Leistung für einen “Eliteflug”, geschweige denn für den ÖPNV. Die MIT-Forscher Ashley Nunes und Kristen D. Hernandez kamen zu dem Schluss, dass der Fahrpreis pro Meile für autonome Taxis bei einer Flotte von 10 Fahrzeugen stark von 6 auf 2 US-Dollar sinkt, bevor sie sich bei etwa 1,60 US-Dollar pro Meile für eine Flotte von bis zu 50 Fahrzeugen einpendeln. Ein herkömmliches Taxi pro Meile kostet $0,72, egal wie viele Fahrzeuge in der Flotte gezählt werden. – A Self-Driving Taxi Fleet Won’t Make a Profit – and This Is Why (englisch, 24/7 Wall St, “Eine selbstfahrende Taxi-Flotte macht keinen Gewinn – und das ist der Grund dafür”, 17. Mai)

“Wir sprechen von einem horizontalen Aufzug”

2019-05-16 Luxemburg: Nun ja, ein “horizontaler Fahrstuhl” mit Autonomiestufe 5. Damit trifft es Georges Hilbert von Salez-Lentz ganz gut. Der Roboter fährt auf dem Firmengelände umher. Toll. Aber wichtige Sensoren können durch Schnee und Schmutz ausfallen. EU-weiter Durchbruch in zwei bis vier Jahren? Dream on! – «Wir sprechen von einem horizontalen Aufzug» (deutsch, L’essentiel, “We’re talking about a horizontal elevator”)

Skepsis

2019-04-24 Christian Lehmann / Twitter: Kannste dir nicht ausdenken. Ein aufschlußreiches Interview mit einem VW-Manager im Handelsblatt. Im schönsten Dummsprech repetiert Thomas Sedran, wie diese Roßtäuscher wieder Kontrolle mittels Verfahren, die sie nicht kontrollieren können, darüber erlangen wollen, was sie gerade auch nicht kontrollieren. Außer Hannover und Hamburg jedenfalls. Die fabulierten Unsummen, die dafür abgerufen werden sollen, bestünden ergo z.B. in der Erleichterung und Abwrackung des Taxigewerbes. 5 Mrd. jährlich sind ja ein Sümmchen für unbezahlbare, hochtrabende Utopien. Daß solche Schaumschläger auch noch 2025 auf den Allerwertesten fallen können, weiß die politische Klasse ja selber, n’est-ce pas?

“Wall Street-Analysten sind meist skeptisch gegenüber Teslas Robo-Taxi-Plänen”

2019-04-24 Die Profizocker von der Wall Street reagieren mit ihrem distinguierten Geldsprech ziemlich deutlich auf die vollmundigen Ankündigungen von Großm… Elon Musk, eine utopische Flotte Robo-Taxis zu emittieren. Soll heißen: Sie machen Tesla Vorhaltungen, weil sie mit den Geschäftsergebnissen nicht zufrieden sind und zweifeln offen die Reife des Produktes an: “Teslas “zielgerichteter Zeitplan sowohl für das volle Selbstfahren als auch für den Robotertaxi-Service ist zumindest aggressiv”, sagten sie und fragten, ob das Unternehmen mit seinem visionsbasierten Ansatz die Herausforderungen einer völlig autonomen Fahrt lösen kann.” BlingBling! – Wall Street analysts are mostly skeptical of Tesla’s robo-taxi plans (englisch, MarketWatch, “Wall Street-Analysten sind meist skeptisch gegenüber Teslas Robo-Taxi-Plänen”)

“Ein Ingenieur von Ubers selbstfahrender Autoeinheit warnt, dass es eher ein wissenschaftliches Experiment als ein echtes Auto ist,…”

2019-04-21 Ubers einzige Chance, jemals Profitabilität zu erzielen und damit erfolgreich an der Börse zu werden, wären echte Robotaxis. Solange werden sie weiter auf die Fahrer eindreschen, bis sie sie alle entlassen! Nachdem bereits die Chefwissenschaftlerin von ATG, Raquel Urtasu, eingestand, dass es mit den autonomen Fahrzeugen noch sehr lange dauern werde, leakt jetzt ein weiterer, ungenannt bleibend wollender Mitarbeiter bei ATG z.B. Folgendes: “Es hat den Anschein, wenn man sich ansieht, wie Eric Meyhofer ATG betreibt, weiß ich nicht, ob wir tatsächlich ein Produkt bauen”, sagte ein Mitarbeiter, der aus Angst vor Vergeltung anonym bleiben wollte. “Es scheint, als würden wir ein wissenschaftliches Experiment durchführen.” Und: “Wiederum andere erklärten uns, dass die Bezahlung so gut ist, dass viele Leute im Kopfeinziehen-Modus sind und nicht zuviel Staub aufwirbeln wollten, wie gut das Auto funktioniert.” “BI” nennt noch ein paar technische Fakten, was los ist. Hoffentlich lesen die zukünftigen Investoren Zeitung! – An engineer at Uber’s self-driving-car unit warns that it’s more like ‘a science experiment’ than a real car capable of driving itself (englisch, Business Insider, “Ein Ingenieur von Ubers selbstfahrender Autoeinheit warnt, dass es eher ein wissenschaftliches Experiment als ein echtes Auto ist, das in der Lage ist, selbst zu fahren” Hinweis: Die Soft-Paywall kann umgangen werden, wenn man den Browser auf “Leseansicht” schaltet)

Shenyang will eine grüne Taxi-Flotte, aber seine kalten Winter könnten diesem Plan dazwischenkommen”

2019-04-21 Shenyang, China: Wenn’s richtig kalt wird, können EVs (electric vehicles) nicht starten. Rauhes Klima verhindert Shenyangs ehrgeizige Pläne für Ride-Hailing Wagen, Taxis und Bus-Gesellschaften – Shenyang wants a green taxi fleet, but its cold winters might crimp that plan (englisch, KrASIA, “Shenyang will eine grüne Taxi-Flotte, aber seine kalten Winter könnten diesem Plan dazwischenkommen”)

Wir haben die Ankunft von selbstfahrenden Autos “überschätzt”

2019-04-12 Geständnis des Ford CEO: Wir haben die Ankunft von selbstfahrenden Autos “überschätzt”. Wie sieht’s bei Daimler und BMW aus? Natürlich keinen Deut besser! Aber die haben ja jetzt Unterschleißheim. Dann können sie auch bald individuelle Fahrpreise für jeden Fahrgast machen – Ford CEO confession: We “overestimated” the arrival of self-driving cars (englisch, Fast Company)

“Uber bremst seine Ambitionen ins autonome Auto vor seinem Börsengang”

2019-04-09 Uber und die Robo-Utopie: Raquel Urtasu, Chefwissenschaftlerin der Uber Advanced Technologies Group (ATG), gibt in Reuters-Interview zu, daß die Sache mit den “autonomen Fahrzeugen” noch “sehr lange dauern” wird. Damit fällt eine weitere, großspurige Angeberei von Uber unappetitlich in sich zusammen. Aufmerksame Leser wissen allerdings schon längst, daß hier über weitere Dekaden bis zur eventuellen Reife dieser Technologie gesprochen werden muß. Was sie bei Uber allerdings immer noch sehr gut können, ist Fahrgäste und Fahrer abzuzocken. Nur da können Profite erzielt werden. Wir wünschen also Ubers Aktie nach dem Börsengang eine rauschende Talfahrt! Wir verlinken auf die französische Ausgabe von Business Insider, weil denen einfach ein besserer Schnappschuss gelungen ist – Uber freine ses ambitions dans la voiture autonome avant son introduction en Bourse (französisch, Business Insider, “Uber bremst seine Ambitionen ins autonome Auto vor seinem Börsengang”)

“Fahrerlose Autos: Überholspur ins Nichts?”

2019-03-29 SZ/ Twitter: Fahrerlose Autos: Überholspur ins Nichts? Aus dem Text des verlinkten Artikels: “Diese Woche wird BMW auch ein neues Datenzentrum mit 230 PetaByte Speicherplatz und über 100 000 Rechenkernen im Campus Unterschleißheim eröffnen:(…)” Das klingt doch nach einem Pendant einer uns bekannten U.S.-Firma, die mit Nachnamen “Technologies” heißt und in Echtzeit unter Hinzuziehung von “Big Data” jedem Fahrgast einen individuellen Preis machen kann… (deutsch, SZ/Twitter, “Driverless cars: Passing into nowhere?”)

“Dashcam-Video zeigt, wie Tesla in Richtung Spurteiler lenkt – schon wieder”

2019-03-23 “Tesla hat den Autopiloten durch das Training komplexer neuronaler Netze entwickelt. Dies macht es schwierig zu testen, da niemand vollständig versteht, wie diese Netzwerke funktionieren oder vorhersagen kann, wie sich ihr Verhalten ändern könnte.” Keine weiteren Fragen, danke! – Dashcam video shows Tesla steering toward lane divider—again (englisch, ars Technica, “Dashcam-Video zeigt, wie Tesla in Richtung Spurteiler lenkt – schon wieder”)