surge pricing

Und sie tun es doch wieder: Uber und Lyft jagen die Fahrpreise nach Schießerei in Seattle hoch

2020-01-23 Seattle, USA: “Home of the brave”. Drei Schießereien in etwas mehr als 24 Stunden in der Gegend um die Third Avenue und Pine Street in Seattle, wie die “Seattle Times” schrieb. Die dritte Schießerei ereignete sich gestern gegen 17.00 Uhr Ortszeit vor einem McDonald’s und hinterließ einen Toten und sieben weitere Verletzte, darunter ein Neunjähriger.

Uber überarbeitete seine Notfallprotokolle im September 2018, nachdem es Kritik an seinem Umgang mit den Preiserhöhungen nach den Terroranschlägen in Städten wie London, Sidney und New York City gehagelt hatte. Das Unternehmen hat sein Global Security Center damit beauftragt, die Situation zu bewerten und die Preise für Fahrten in einem bestimmten Gebiet zu begrenzen. Trotz des großmännischen Securitygehabes – viel versprechen hin, nichts halten her – stiegen die Preise bei Uber und Lyft unmittelbar nach der tödlichen Schießerei in der Innenstadt von Seattle am Mittwochabend bis auf das Fünffache des Normalpreises und konnten erst nach einer Stunde “manuell” wieder abgeschaltet werden. Die im Artikel abgebildeten Twittermeldungen zeugen von dem Wucher.

Auch bei Lyft kostete eine Fahrt in den nördlich etwa vier Meilen entfernten Stadtteil Wallingford mehr als hundert Dollar. Die lakonische Erklärung eines Firmensprechers von Lyft: “Die Schießerei in Seattle ist tragisch, und unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien. Als wir erfuhren, was passiert ist, haben wir eine Preisobergrenze für die Hauptsendezeit eingeführt, die in Zeiten hoher Nachfrage automatisch aktiviert wird. Wir planen, die Nutzer in der Umgebung, die von dieser Preiserhöhung betroffen waren, zu entschädigen oder ihnen einen Kredit einzuräumen.” Auf die Idee, daß das “surge pricing” an sich ein Unding und gemessen an unseren Tarifkommissionen ein übler und undemokratischer Rückschritt ist, darauf kommt da keiner mehr – von restriktiveren Waffengesetzen mal ganz zu schweigen. – Uber and Lyft criticized for automated surge pricing after Seattle shooting (englisch, GeekWire, “Uber und Lyft kritisiert wegen automatischer Preiserhöhung nach den Schüssen von Seattle”)

Das juristische Argument, das Uber zerstören könnte, ist im Begriff, getestet zu werden

2019-10-23 Neu auf taxi-innung.de:

Es ist fast wie im Science Fiction: Das Mutterschiff wird jetzt im Orbit juristisch in die Zwickmühle genommen. Ist es zerstört, fliegen sämtliche Bots nur noch führungslos und endgültig angreifbar in der Gegend herum. Tag der Entscheidung. Gut von Aaron Gordon bereits am 19. September auf “Jalopnik” für Sie erklärt. Jetzt von taxi-innung.de für Sie übersetzt.

“Uber berechnet mehr, wenn sie denken, dass du bereit bist, mehr zu zahlen”

2019-03-31 Fahrpreisdebatte: Wie Uber mittels moderner Technologie die Fahrgäste für dumm verkauft und damit demokratische Errungenschaften aufrollt. Wie fortschrittlich dagegen eine politisch beeinflußbare Tarifkommission doch ist! In D schon seit etlichen Jahrzehnten – Uber Charges More If They Think You’re Willing To Pay More (englisch, Forbes, “Uber berechnet mehr, wenn sie denken, dass du bereit bist, mehr zu zahlen”)

“Fahrerlose Autos: Überholspur ins Nichts?”

2019-03-29 SZ/ Twitter: Fahrerlose Autos: Überholspur ins Nichts? Aus dem Text des verlinkten Artikels: “Diese Woche wird BMW auch ein neues Datenzentrum mit 230 PetaByte Speicherplatz und über 100 000 Rechenkernen im Campus Unterschleißheim eröffnen:(…)” Das klingt doch nach einem Pendant einer uns bekannten U.S.-Firma, die mit Nachnamen “Technologies” heißt und in Echtzeit unter Hinzuziehung von “Big Data” jedem Fahrgast einen individuellen Preis machen kann… (deutsch, SZ/Twitter, “Driverless cars: Passing into nowhere?”)

“Für diejenigen, die an der Union Station festsaßen, waren Uber und Lyft Fahrten in die Vororte kostspielig”

2019-03-03 Chicago: Nachmittags-Rushhour donnerstags. Wegen Ausfall des Signal-Systems der Metro Union Station sind Tausende Pendler gezwungen, auf andere Verkehrsmittel auszuweichen. Taxi-Simulanten Lyft und Uber schlagen erbarmungslos mit surge pricing zu. Empfehlen aber den Pendlern, aus “Ride-Hailing” “Ride-Sharing” zu machen und ihre Wucherpreise gemeinsam zu schultern – For those stranded at Union Station, Uber and Lyft rides to the suburbs were costly (englisch, Chicago Tribune, “Für diejenigen, die an der Union Station festsaßen, waren Uber und Lyft Fahrten in die Vororte kostspielig”, 28. Februar, innerhalb “EU” nur via proxy) ◊